Der Lösung ist das Problem egal.
Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching ist ein bisschen wie eine Taxifahrt. Ich helfe Ihnen von A nach B zu kommen. Dabei interessiert es nicht, warum Sie von A weg wollen. Es geht ganz alleine darum, Sie nach B zu bringen.
Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching
Diese spezielle Form des Coachings bedient sich der Erfahrungen und Techniken von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, die in den Achtzigern die Gesprächstherapie mit ihrer Solution Focused Brief Therapy (lösungsfokussierte Kurzzeittherapie) wegweisend geprägt haben.
Wie der Name schon sagt, beschäftigt sich lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching hauptsächlich mit der Lösung und nicht mit dem zugrundeliegen Problem.
Dabei bedeutet „kurz“ für uns nicht schnell und hastig. Vielmehr bedeutet es, dass wir versuchen den direkten Weg zu der Lösung zu nehmen. Dieser Fokus auf die Lösung führt in aller Regel aber auch dazu, dass nur eine geringe Anzahl an Sitzungen für ein Ergebnis benötigt wird.
Oft reicht ein 60-minütiges, inspirierendes Gespräch über Hoffnungen und die erwünschte Zukunft; über das was schon alles „da“ ist, über vorhandene Ressourcen und Talente, um den ersten Schritt auf dem direkten Weg zur Lösung zu gehen.
Dabei ist der Coach kein Berater, kein Experte für Probleme und kein Heiler. Um das Bild der Taxifahrt aufzugreifen: Der Coach ist der Fahrer, der den Kunden auf dem Weg zu seiner Lösung begleitet. Dabei ist der Kunde der beste Experte für seine Reise und die erhoffte Lösung. Der Coach ist nur ein verdammt guter Taxifahrer.
Für wen ist es hilfreich
Coaching ist für jeden Menschen geeignet, der nach konkreten Lösungsansätzen sucht, der den Wunsch nach Veränderung spürt oder vielleicht schon hat.
Es ist egal, ob wir über eine Herausforderung am Arbeitsplatz oder Befindlichkeiten in der Familie reden. Unser kreatives Gespräch beschäftigt sich immer mit der erwünschten Hoffnung in Ihrem persönlichen Kontext.
Bei meinem Coaching geht es nicht um Leistung, bessere Performance am Arbeitsplatz oder darum in irgendetwas noch besser zu werden. Es geht einzig und allein darum wieder Hoffnung für die Zukunft zu bekommen.
Ganz wichtig: Coaching ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen. Ich kann und darf Ihnen bei pathologischen Störungen nicht helfen.
Meine Art zu coachen
Ich coache mit Freude, Leichtigkeit und gerne auch einer Priese Humor.
Bei mir gibt es keine „Expertenmeinung“. Sie sind der Experte für Ihre Lösung. Ich kann einfach nur gut zuhören und vielleicht die ein oder andere gute Frage stellen.
Ich bin der Meinung, es ist besser, wenn Sie Ihr Leben leben anstatt sich mit mir über Ihr Leben zu unterhalten. Deshalb ist es mein Ziel, Sie so schnell wie möglich wieder in Ihr Leben zu entlassen.